Swissmem Berufsbildung Aktuelles Doppeltes Ja: Swissmem und Swissmechanic legen nationalen AktivitÀten in der beruflichen Grundbildung zusammen
Ansprechpartner  Noé Blancpain Noé Blancpain
Bereichsleiter Kommunikation und Public Affairs
+41 44 384 48 65 +41 44 384 48 65 n.blancpainnoSpam@swissmem.ch
Teilen

Doppeltes Ja: Swissmem und Swissmechanic legen nationalen AktivitÀten in der beruflichen Grundbildung zusammen

Mit vereinten KrĂ€ften unterwegs: Swissmem und Swissmechanic bĂŒndeln ihre AktivitĂ€ten in der beruflichen Grundbildung und erbringen ihre Dienstleistungen fĂŒr den Nachwuchs der Tech-Industrie kĂŒnftig aus einer Hand. An der Delegiertenversammlung vom 25. Oktober haben die Swissmechanic-Mitglieder einer ZusammenfĂŒhrung der AktivitĂ€ten unter dem Dach von Swissmem Berufsbildung in Winterthur zugestimmt. Der Swissmem-Vorstand hatte den Zusammenschluss bereits am 11. September einstimmig gutgeheissen. Die beiden VerbĂ€nde sind ĂŒberzeugt, mit der neuen einheitlichen Struktur einen bedeutenden Mehrwert fĂŒr die Ausbildungsbetriebe und Lernenden in der Branche zu schaffen.

Swissmem und Swissmechanic sind gemeinsame TrĂ€ger der acht technischen Berufe der Branche. In verschiedenen Bereichen besteht bereits seit Jahren eine enge Zusammenarbeit. So werden beispielsweise die Berufsrevision FUTUREMEM, die Lernplattform techLEARN.swiss sowie die Berufsmarketing-Initiative «Faszination Technik» im Rahmen gemeinsamer Vereine gefĂŒhrt.  

Mit dem Zusammenschluss gehen die beiden VerbĂ€nde unter Beibehaltung der Co-TrĂ€gerschaft nun noch einen Schritt weiter. KĂŒnftig werden auch die Berufsentwicklung, die Erstellung und der Vertrieb der Bildungsmedien, die Qualifikationsverfahren (QV), die Berufsmeisterschaften (Swiss/WorldSkills) sowie die Berufs- und Grundbildungskommissionen zusammengefĂŒhrt. Die gemeinsamen Leistungen werden am Swissmem-Standort Winterthur erbracht. Das dortige Team wird durch zwei Swissmechanic-Mitarbeitende verstĂ€rkt. Weiterhin unabhĂ€ngig bleiben die regionalen Organisationen und Kurszentren von Swissmechanic. 

Auf die Zukunft ausgerichtet 

Die Ausbildungsunternehmen profitieren durch die Zusammenlegung auf nationaler Ebene von einem einheitlicheren Dienstleistungskatalog und damit verbunden schlankeren Prozessen. «Wir freuen uns, durch die BĂŒndelung der KrĂ€fte unsere Betriebe entlasten zu können und noch mehr Schlagkraft fĂŒr den Nachwuchs zu gewinnen», erklĂ€rt Swissmem-Direktor Stefan Brupbacher.  

Mit dem Zusammenschluss kommen die beiden VerbĂ€nde einem MarktbedĂŒrfnis nach, das in der Tech-Industrie immer wieder geĂ€ussert wurde. «Die berufliche Grundbildung ist ein wichtiger Wettbewerbsvorteil der Schweizer Industrie», meint Erich Sannemann, Direktor von Swissmechanic. «Mit der neuen Organisation sind wir zukunftsgerichtet aufgestellt und können uns noch besser auf die Anliegen der Branche ausrichten.» 

Mehrwert fĂŒr die Unternehmen 

Die Mitgliedfirmen beider VerbĂ€nde profitieren bei Bildungsmedien sowie freigegebenen Vorbereitungsaufgaben des Qualifikationsverfahrens fĂŒr die acht technischen Berufe von denselben Rabatten. Dies gilt per Lehrbeginn Sommer 2026 ebenfalls fĂŒr den Zugang zu den Leistungen der ĂŒberbetrieblichen Kurse (ĂŒK).  

Swissmechanic Schweiz beteiligt sich an den Kosten der gemeinsamen TĂ€tigkeiten mit einem finanziellen Beitrag. Zudem stellt der Verband fĂŒr die Transformationsphase sowie fĂŒr die FortfĂŒhrung der auslaufenden AktivitĂ€ten im Kontext des Lehrstarts 2025 die erforderlichen Ressourcen sicher. 

Die Umsetzung der Berufsrevision im Blick 

Swissmechanic und Swissmem sind ĂŒberzeugt, auf Basis der bereits bestehenden guten Zusammenarbeit die organisatorische Integration bis Ende Jahr schlank durchfĂŒhren zu können. Ein zentraler Fokus bleiben dabei die Umsetzungsschritte im Rahmen der Berufsrevision FUTUREMEM per Lehrstart Sommer 2026.  

Die beiden VerbĂ€nde freuen sich, als geeintes Team ein neues Kapitel fĂŒr die Zukunft der beruflichen Grundbildung in der Tech-Industrie aufschlagen zu können. 

Weitere AuskĂŒnfte erteilen:

Swissmem

Noé Blancpain, Mitglied der GeschÀftsleitung und Leiter Kommunikation & Public Affairs
Tel. +41 44 384 48 65 / Mobile +41 78 748 61 63
E-Mail n.blancpainnoSpam@swissmem.ch

Philippe Cordonier, membre de la direction et responsable Suisse romande
Tel. +41 44 384 42 30 / Mobile +41 79 644 46 77
E-Mail p.cordoniernoSpam@swissmem.ch 

Swissmechanic:

Erich Sannemann, Direktor Swissmechanic
Tel: +41 71 626 28 45 / Mobile: +41 79 661 44 78
E-Mail e.sannemannnoSpam@swissmechanic.ch

 

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Letzte Aktualisierung: 25.10.2025