Swissmem Berufsbildung Aktuelles FUTUREMEM-Update Oktober 2025
Ansprechpartner  Thomas Schumacher Thomas Schumacher
Leiter Swissmem Berufsbildung
052 260 55 66 052 260 55 66 t.schumachernoSpam@swissmem.ch
Teilen

FUTUREMEM-Update
Oktober 2025

Am FUTUREMEM Netzwerk-Tag im Rahmen der SwissSkills kamen rund 200 interessierte Personen in Bern zusammen.

Im Mittelpunkt dieses Anlasses stand der Austausch und die Vernetzung untereinander. So konnten die Teilnehmenden in unterschiedlichen Gruppendiskussionen zentrale Themen der Revision vertiefen:

  • Neue Profile und Anforderungen in den mechanischen Berufen (PM, PR, MP)
  • LernortĂŒbergreifende Umsetzung von Wahlpflicht-Handlungskompetenzen
  • Dokumentation und Planung der Ausbildung im Betrieb mit techLEARN
  • Transfer vom Lernfeldbaukasten zum Schullehrplan
  • Umsetzung von Wahlpflicht-HK und Erfahrungsnote im ĂŒK
  • Die neue digitale Lernumgebung techLEARN
  • Digitale Lern- und Lehrmedien (nextecmedia)

Die Diskussionen zeigten: Die Zusammenarbeit zwischen den Lernorten wird weiter gestĂ€rkt, neue digitale Tools und Produkte wie techLEARN und nextecmedia stossen auf grosses Interesse und bieten praxisnahe UnterstĂŒtzung fĂŒr die Umsetzung der Revision. Besonders betont wurden die Chancen durch bereichsĂŒbergreifende Projekte und die Notwendigkeit, innovative AnsĂ€tze mutig auszuprobieren. Die Teilnehmenden schĂ€tzten den offenen Erfahrungsaustausch und die konkreten Tipps fĂŒr die Praxis. Wir danken allen Beteiligten fĂŒr ihr Engagement und die vielen wertvollen Impulse, die wir fĂŒr die weitere Umsetzung von FUTUREMEM mitnehmen.

Zugriff zu den Unterlagen

Information: Online-Lernpfad & Q&A-Sessions

Seit dem Sommer 2025 steht der Online-Lernpfad «Grundlagen FUTUREMEM» fĂŒr Berufsbildner/-innen, Lehrpersonen an Berufsfachschulen, ĂŒK-Ausbildner/-innen sowie allen weiteren Interessierten auf Deutsch, Französisch und Italienisch zur VerfĂŒgung. Nach dem Absolvieren des Online-Lernpfaden können bei Bedarf in Q&A-Sessions offene VerstĂ€ndnisfragen geklĂ€rt werden.

FĂŒr eine erfolgreiche Umsetzung der Revision ist es wichtig, dass wir mit diesem kostenlosen Angebot alle beteiligten Personen in den Betrieben, Berufsfachschulen und in den ĂŒK-Organisationen erreichen. Es haben sich bereits ĂŒber 700 Personen aus den verschiedenen Zielgruppen registriert und sich ĂŒber die verschiedenen Aspekte der Berufsrevision informiert. 

Motivieren Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen, den nÀchsten Schritt Richtung Umsetzung zu gehen!

Informationen zum Zugang «Online-Lernpfad Grundlagen FUTUREMEM»

Ausbildung: Update zum Kursangebot

Der kostenlos bereitgestellte Lernpfad «Grundlagen FUTUREMEM» ist die Basis fĂŒr die Teilnahme an den Ausbildungskursen, die ab dem 4. Quartal starten. 

Den aktuellen Stand unseres Kursangebots, sowie die bereits bekannten Kursdaten, finden Sie jederzeit auf unserer Webseite: futuremem.swiss/kurse. Die Daten fĂŒr die Ausbildungskurse fĂŒr Lehrpersonen BFS sind verfĂŒgbar. Die Termine fĂŒr die Ausbildungskurse fĂŒr ĂŒK-Ausbildner/-innen und fĂŒr Berufsbildner/-innen werden in KĂŒrze bekannt gegeben.

Wir werden das Kursprogramm laufend der Nachfrage anpassen und bei Bedarf zusĂ€tzliche Kursdaten aufschalten. Sie haben auf der Webseite die praktische Möglichkeit, sich in eine Interessensliste einzutragen. So werden Sie umgehend per E-Mail informiert, sobald die Kurse zur Buchung freigeschaltet sind oder neue Kursdaten zur VerfĂŒgung stehen.

Hier der aktuelle Stand fĂŒr die verschiedenen Kurse:

  • Lehrpersonen BFS: Ab November finden in der deutsch- und italienischsprachigen Schweiz ganztĂ€gige Ausbildungskurse in PrĂ€senzform statt. Die Kursdaten sind auf der Webseite publiziert und die Buchung ist in KĂŒrze möglich. In der Romandie sind die Vorbereitungen fĂŒr die Kurse in Arbeit.
  • Kursleitende ĂŒK: Ab November werden berufsspezifische, halbtĂ€gige Online-Ausbildungskurse angeboten. Die Kursdaten werden in KĂŒrze auf der Webseite veröffentlicht.
  • Berufsbildner/-innen: Ab Januar werden schweizweit ganztĂ€gige Ausbildungskurse in PrĂ€senzform angeboten. Die ersten Kursdaten werden ebenfalls demnĂ€chst veröffentlicht.

Bildungserlasse finalisiert – nĂ€chste Stellungnahmen SKOBEQ-MEM folgen

Die offiziellen, finalen Bildungserlasse fĂŒr die beruflichen Grundbildungen der 8 MEM-Berufe in der Tech-Industrie sind nun publiziert:

Zudem ist die Stellungnahme der Kommission fĂŒr Berufsentwicklung und QualitĂ€t «SKOBEQ-MEM» zu diesen Elementen erfolgt und die TrĂ€gerschaft hat dies freigegeben:

  • Ausbildungsprogramm fĂŒr die Lehrbetriebe
  • Lehrplan fĂŒr die Berufsfachschulen
  • Rahmenprogramm fĂŒr die ĂŒberbetrieblichen Kurse

Die entsprechenden Inhalte sind unter skills.futuremem.swiss im jeweiligen Beruf unter Umsetzung pro Lernort publiziert.

Als weiteren Schritt erfolgen an der nĂ€chsten SKOBEQ-MEM vom 4. November 2025 die Stellungnahmen zu den AusfĂŒhrungsbestimmungen Qualifikationsverfahren (ABQV) und zu den AusfĂŒhrungsbestimmungen ĂŒberbetriebliche Kurse inklusive QualitĂ€tskarte fĂŒr die ĂŒberbetrieblichen Kurse und vergleichbare dritte Lernorte QualĂŒK-MEM. 

Neue Such-Funktion in der skills.futuremem Plattform (Beta-Version)

Die skills.futuremem Plattform wird laufend weiterentwickelt, um den Nutzerinnen und Nutzern den Zugang zu relevanten Informationen so einfach wie möglich zu machen. Neu steht nun eine Such-Funktion zur VerfĂŒgung, die sich derzeit noch in der Beta-Version befindet.

Mit dieser Erweiterung können Inhalte gezielt durchsucht werden, wodurch sich bestimmte Themen, Begriffe oder EintrÀge schneller finden lassen. Gerade bei einer wachsenden Informationsbasis ist eine gute Suchmöglichkeit ein entscheidender Schritt, um die vorhandenen Inhalte optimal zugÀnglich zu machen.

Die Such-Funktion ist bereits vollumfĂ€nglich nutzbar. Da sie sich noch in der Testphase befindet, freuen wir uns ĂŒber RĂŒckmeldungen, um die Funktion weiter zu verbessern und optimal an die BedĂŒrfnisse der Nutzerinnen und Nutzer anzupassen.

Skills.Futuremem – Suche

 

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Thomas Schumacher
Leiter Swissmem Berufsbildung
052 260 55 66 052 260 55 66 t.schumacher@swissmem.ch E-Mail

Letzte Aktualisierung: 23.10.2025