Lernende_foerdern_u_gewinnen_Header.jpg

Lernende gewinnen und fördern

Swissmem Berufsbildung Lernende ­gewinnen
und ­fördern
Lernende gewinnen

Engagiert für den Nachwuchs

Als Teil einer breiten kulturellen Bildung kommt dem MINT-Unterricht (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) eine wichtige Rolle zu: Er ermöglicht eine aktive und differenzierte Auseinandersetzung mit neuen Technologien und bildet die Basis für künftige Innovationen. Die Erfahrungen und das Interesse an MINT-Fächern sind für Schülerinnen und Schüler ein zentraler Faktor für ihre spätere berufliche Orientierung. Durch geeignete didaktische Konzepte kann der Technikunterricht spannend und motivierend gestaltet werden. Swissmem unterstützt verschiedene Organisationen und Netzwerke, die Best-Practice-Angebote führen. Auch Unternehmen können sich beteiligen.

Lernende ­gewinnen
und ­fördern
Lernende gewinnen Lernende ausbilden Lernende fördern

Explore-it

Die Organisation
Explore-it ist aus einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt der beiden Pädagogischen Hochschulen Nordwestschweiz und Wallis entstanden. Die Stiftung Explore-it fördert das Verständnis für Technik und Naturwissenschaft bei Kindern und Jugendlichen und stärkt ihre Innovationsfähigkeit. Explore-it ist in der ganzen Schweiz mit Schulangeboten präsent.

Das Projekt
Ziel von Explore-it ist es, didaktische Konzepte zu entwickeln, welche in bestehenden Zeitgefässen und im Rahmen des Lehrplans umgesetzt werden können. Die einzelnen Themen sind primär im Bereich des technischen Gestaltens angesiedelt, können jedoch fächerübergreifend vertieft werden.

Die Methode
Explore-it stattet Lehrerinnen und Lehrer mit Materialien aus, die für Kinderhände geeignet sind und die es Schülern erlauben, technische Grundprinzipien eigenständig zu erkunden. Ausgangspunkt ist jeweils der Bau eines einfachen Objekts, so zum Beispiel einer Anlage zur Erzeugung von Strom aus Windkraft. Spezielle Bausätze bestehen für Aktionstage oder ausserschulische Schnupperprojekte. Ergänzend werden in Schulen oder in Unternehmen Lehrerweiterbildungen angeboten.

Swissmem …
unterstützt finanziell die Herstellung von Materialien sowie die Durchführung von Lehrerweiterbildungen.

So können Sie mitmachen

  • Helfen Sie bei der Finanzierung von Materialien für Schulen in Ihrer Region
  • Helfen Sie mit bei der Organisation von Lehrerweiterbildungen. Diese können in der Schule oder bei Eignung auch in Ihrem Unternehmen angeboten werden.

Kontakt
Explore-it, Spittel 4, CH-3953 Leuk-Stadt 
www.explore-it.org​​​​​​​

TunSchweiz

Die Organisation 
Die Stiftung TunSchweiz.ch vernetzt die Kräfte und Mittel von Verbänden, Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche für die Welt von Technik und Naturwissenschaft zu begeistern. Die Stiftung TunSchweiz.ch fördert interaktive Projekte, die zum Mitwirken einladen, zum Experimentieren, Staunen und Entdecken.

Das Projekt 
Zusammen mit regionalen Partnern initiiert die Stiftung TunSchweiz.ch interaktive Erlebniswelten, die im Rahmen von grossen Publikumsmessen temporär aufgebaut werden. Die Angebote richten sich primär an Jugendliche im Alter von 7 bis 13 Jahren. 

Die Methode 
Im Rahmen einer grossen Werkstatt, einer so genannten «tun», können Besucher spannende Erfahrungen in verschiedensten Bereichen von Technik und Naturwissenschaft sammeln und selbständig Hand anlegen. Eine regionale «tun» wird jeweils von einer Vielzahl von Klassen im Rahmen des Unterrichts besucht, steht aber auch individuellen Besuchern und Eltern  offen. Für Lehrpersonen und Interessierte werden ergänzend Weiterbildungen und Forumsveranstaltungen organisiert.

Swissmem …
ist Stiftungsratsmitglied von TunSchweiz und setzt sich für die regionale Verbreitung der Plattform ein. 

So können Sie mitmachen

  • Unterstützen Sie die nationale Stiftung TunSchweiz
  • Engagieren Sie sich bei einer regionalen «tun» als
    • Sponsor
    • Aussteller

Kontakt
TunSchweiz.ch, Aeschenvorstadt 67, 4010 Basel 
www.tunSchweiz.ch

Tüfteln

Das Projekt 
Tüfteln.ch bringt Jugendliche im Alter von 9–19 Jahren, Unternehmen und Tüftellabors zusammen. Gleichzeitig hilft der  Verein bei der Etablierung neuer Labors, organisiert Netzwerk-treffen und entwickelt Weiterbildungsangebote. 

Die Methode 
Tüfteln.ch lanciert technische Projekte, die sich in Unternehmen, in Tüftellabors oder auch zu Hause im Kinderzimmer mit  vorgegebenen Materialien umsetzen lassen. Indem ähnliche Workshops an verschiedenen Orten angeboten werden,  können sie via Kinder- und Jugendförderung breit beworben und einheitlich umgesetzt werden. Die Workshops sind  einfach konzipiert, so dass sie auch von Lernenden betreut werden können.

Swissmem …
unterstützt Tüfteln.ch bei der Initiierung der Projekte und hilft bei der Finanzierung von Basisdienstleistungen, die für den  Betrieb der Projekte erforderlich sind.

So können Sie mitmachen

  • Organisieren Sie Tüftel-Workshops in Ihrem Unternehmen
  • Beteiligen Sie sich an einem Tüftelcamp, das zusammen mit einem Tüftellabor durchgeführt wird.

Kontakt
Tüfteln.ch, Koordinationsplattform der Tüftellabors Schweiz, Sandstrasse 5, 3302 Moosseedorf  
www.tüfteln.ch​​​​​​​

EducaMINT

Die Organisation 
EducaMint ist eine Übersichts- und Koordinationsplattform im Bereich der MINT-Angebote. Sie wird vom Schweizerischen Nationalfonds, dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und  Innovation und den Akademien der Wissenschaften (mit SATW und SCNAT) unterstützt. 

Das Projekt 
Zahlreiche Institutionen in der Schweiz halten eine Vielzahl interessanter Angebote und Initiativen vom Kindergarten- bis zum Maturitätsalter bereit, die Lehrpersonen in ihren Unterricht einfliessen lassen können. EducaMINT hilft, passende Angebote zu finden.

Die Methode 
EducaMINT ist eine Webplattform, die auf die Bedürfnisse von Lehrpersonen ausgerichtet ist und schweizweit Angebote im MINT-Bereich sowie Schulangebote für die Berufsorientierung auflistet. Die Site bietet zahlreiche Filtermöglichkeiten, so dass der Schulunterricht thematisch und regional abgestimmt auf einfache Weise vertieft werden kann.

Swissmem …
hat beim Aufbau der Plattform mitgewirkt und ist in der Begleitgruppe für die Betriebsphase vertreten.

So können Sie mitmachen

  • Haben Sie Angebote für Schulen, empfangen Sie Schulklassen oder organisieren Sie Rundgänge?
  • Tragen Sie sich via Swissmem auf der Schulplattform  Educamint.ch ein.

Kontakt
Profil erstellen: Mail an nachwuchs@swissmem.ch
www.educamint.ch​​​​​​​

Noch Fragen? Wir beraten Sie gerne persönlich.

Letzte Aktualisierung: 17.09.2020