Swissmem Berufsbildung Aktuelles Berufsmeisterschaften – Vorausscheidungen sind abgeschlossen
Ansprechpartner  Olivier Habegger Olivier Habegger
+41 52 260 55 32 +41 52 260 55 32 o.habeggernoSpam@swissmem.ch
Teilen

Berufsmeisterschaften – Vorausscheidungen sind abgeschlossen

Es ist die letzte Selektionsstufe vor der ganz grossen BĂĽhne – die nationalen Selektionen, die zwischen April und Juni stattfanden. Je nach Beruf oder Disziplin qualifizierten sich sechs bis zwölf Teilnehmende fĂĽr die Schweizer Berufsmeisterschaften, die SwissSkills vom 17. bis 21. September in Bern durchgefĂĽhrt werden.

Weit ĂĽber 240 Lernende/junge Berufsleute hatten sich initial angemeldet, rund ein FĂĽnftel davon qualifiziert sich fĂĽr die SwissSkills. Nachdem die Teilnehmenden der Berufe Konstrukteur/in EFZ, Automatiker/in EFZ sowie Elektroniker/in EFZ sich bereits ĂĽber eine regionale Selektion fĂĽr die nationale Selektion qualifizieren mussten, gab es fĂĽr die Anlagen- und Apparatebauer/innen EFZ sowie die Disziplin Industrie 4.0 nur eine Selektionsrunde. 

Anlagen- und Apparatebauer/innen EFZ

Eine beeindruckende Anzahl von fĂĽnf Frauen (total 22 Teilnehmer/innen) nahm an den nationalen Selektionen der Anlagen- und Apparatebauer/innen teil. Der Wettkampftag setzte sich aus einer Schweiss- und einer Montageaufgabe, einem Interview mit dem Chefexperten sowie einem Persönlichkeitstest zusammen. 

Daria Wehrli, Lernende beim AZW Winterthur nimmt bereits zum zweiten Mal teil, sie sagt: «Die Teilnahme an den Berufsmeisterschaften ist für mich eine Möglichkeit anderen jungen Frauen zu zeigen, dass auch Frauen diesen Beruf ausüben können. Zudem bietet es mir die Möglichkeit neue Erfahrungen zu sammeln und mich sowohl beruflich als auch persönlich weiterzuentwickeln.»

Resultate Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Automatiker/innen EFZ

Mit 90 Anmeldungen sind die Automatiker/innen die gefragteste Disziplin. Den Schritt an die nationale Selektion schaffen noch 24 Teilnehmende, jeder zweite davon qualifiziert sich dann fĂĽr die SwissSkills. 

Im Anschluss der nationalen Selektionen wurden durch die Expertenteams sowie die Sportpsychologin Zweier-Teams gebildet. Sie stützen sich dabei auf wichtige Kriterien wie die Sprache, die Tätigkeitsbereiche der Lehrbetriebe oder das Persönlichkeitsprofile der Teilnehmer/innen.

Resultate Automatiker/in EFZ

Disziplin Industrie 4.0

Für die Disziplin Industrie 4.0 können sich Automatiker/innen EFZ, Elektroniker/innen EFZ sowie Informatiker/innen EFZ MEM-Industrie anmelden. Diese Disziplin wurde im Jahr 1999 von der internationalen WorldSkills-Kommission anerkannt und der erste offizielle Wettkampf fand bei den WorldSkills 2022 statt. Die zukunftsträchtige Disziplin befindet sich noch im Wachstum.

Silvan Wiedmer, Weltmeister an den WorldSkills 2022 und nun Experte der Disziplin Industrie 4.0 beschreibt sie wie folgt: «Die neue Disziplin hebt sich durch ihre interdisziplinäre Natur von den anderen ab. Dadurch bietet Sie den Lernenden die hervorragende Möglichkeit, neue Fähigkeiten im Zusammenspiel von Automation und Informatik zu erwerben und wertvolle Erfahrungen in der Problemlösung und Teamarbeit zu gewinnen.»

Resultate Industrie 4.0

Konstrukteur/innen EFZ

Von 60 auf 24 und dann auf 12 Teilnehmer reduziert sich die Auswahl bei den Konstrukteur/innen. Ă„hnlich wie bei den anderen Berufen stand auch hier ein persönliches und ein technisches Interview, eine 3h Aufgabe sowie ein Persönlichkeitstest an. 

Im persönlichen Interview (ein Teil davon wird in Englisch durchgeführt) gaben die Kandidaten Auskunft zur Motivation, zur möglichen Unterstützung durch den Arbeitgeber im weiteren Verlauf des Wettkampfs, zu ihren Stärken aber auch zur wichtigen Frage, welche Priorität die Berufsmeisterschaften für sie haben und wieviel sie bereit sind zu investieren.

Die Motivation der Teilnehmenden ist vielfältig: Sich weiterentwickeln, Neues zu Lernen und sich mit anderen zu messen (nicht nur im Sport sondern auch im Beruf) sind die meistgenannten GrĂĽnde zu grossen Frage «warum hast du dich angemeldet». Als Ziel nennen die meisten die SwissSkills, aber auch die WorldSkills in Shanghai sind bereits ein Thema. 

Resultate Konstrukteur/in EFZ

Elektroniker/innen EFZ

In der Disziplin der Elektroniker/innen sind die Erfolge auf der internationalen BĂĽhne bemerkenswert.  Seit 2011 konnte die Schweiz von jeder Weltmeisterschaft eine Medaille mit nach Hause nehmen. Ein eindrucksvolles Zeichen. Dies gilt es auch in der kommenden Mission zu wiederholen. 

So prĂĽfte das Expertenteam, rund um Chefexperte Markus Lempen, die 24 Kandidaten während eines Tages auf Herz und Nieren. 

Markus Hitz, Direktor der msw, Gastgeberin fĂĽr den Selektionsanlass, zeigte sich stolz: «Alle Teilnehmer-/innen absolvieren eine Lehre, welche sie zur Teilnahme an einem Wettkampf der weltbesten Jugendlichen befähigt. Mit jeder Teilnahme zeigt die MSW, dass unsere Ausbildung qualitativ hochstehend ist, aber auch generell, dass die Berufsbildung in der Schweiz absolut top ist.» 

Resultate Elektroniker/in EFZ

Nun läuft der Countdown

In den fĂĽnf von Swissmem betreuten Berufen und Disziplinen haben die total 50 Qualifizierten nun noch gut drei Monate Zeit, um sich auf die SwissSkills vom 17. bis 21. September 2025 vorzubereiten. DafĂĽr stehen Ihnen Vorbereitungsaufgaben zur VerfĂĽgung, deren Schwierigkeitslevel sich mit jeder Selektionsrunde steigert. Die Erfahrung zeigt, dass es sich lohnt, etwas in die Vorbereitung zu investieren, um an den SwissSkills erfolgreich zu sein.

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Olivier Habegger
+41 52 260 55 32 +41 52 260 55 32 o.habegger@swissmem.ch E-Mail

Letzte Aktualisierung: 23.06.2025