Swissmem Berufsbildung Aktuelles Weiterentwicklung der digitalen Lernumgebung techLEARN

Weiterentwicklung der digitalen Lernumgebung techLEARN

Im letzten Quartal 2025 setzte der Verein techLEARN den Schwerpunkt auf die Gestaltung einer stabilen Grundlage. Zurzeit testet und implementiert er Schritt für Schritt neue Funktionen. Ausserdem wurden zentrale Prozesse, wie Registrierung, Lizenzkauf, Support oder Abrechnung klar definiert und benutzerfreundlich gestaltet. Damit schafft techLEARN die Basis, dass alle Beteiligten später reibungslos mit der digitalen Lernumgebung arbeiten können. Im 4. Quartal 2025 werden zudem Offertanfragen für die Zusatzmodule «Organizer» und «Creator» beantwortet. Parallel dazu beginnt die Integration weiterer Inhalte. Dazu gehören Bildungsberichte, üK Kompetenznachweise, Lern- und Leistungsdokumentation und Praxisaufträge, die für den Alltag in Bildung und Berufspraxis von Bedeutung sind. So wächst Schritt für Schritt eine praxisnahe und flexible digitale Lernumgebung.

Weiterentwicklung der Funktionen

Gleichzeitig richtet sich der Blick nach vorne. Ab Anfang 2026 steht die Weiterentwicklung von Funktionalitäten im Zentrum. Neue Funktionen werden gemeinsam mit interessierten Partnern aus der Praxis entwickelt und getestet. Dieser Austausch ist besonders wertvoll, da er direkt aus der Praxis kommt. So ist sichergestellt, dass die digitale Lernumgebung nicht nur technisch überzeugt, sondern auch im Alltag echte Unterstützung bietet. Die langfristig geplante Weiterentwicklung macht die digitale Lernumgebung dynamisch und zukunftsfähig.

Unterstützung und Schulung 

Eine digitale Lernumgebung lebt davon, dass sie verständlich und intuitiv nutzbar ist. Deshalb werden ab dem ersten Quartal 2026 umfassende Anleitungen, Schulungsvideos und weitere Hilfestellungen bereitgestellt. Diese Arbeiten erfolgen in enger Abstimmung mit der Berufsrevision FUTUREMEM. Sie sollen den Einstieg erleichtern und alle Nutzerinnen und Nutzer befähigen, das Potenzial von techLEARN voll auszuschöpfen. Gleichzeitig werden die Zahlungsoptionen erweitert: Neben TWINT können künftig auch Kreditkarten genutzt werden. Eine Bezahlung auf Rechnung wird noch geprüft. Damit bleibt die Nutzung so komfortabel wie möglich.

Start für Unternehmen

Ab 2026 öffnet techLEARN die Türen für die ersten «Organizer»- und «Creator»-Mandanten in den interessierten Betrieben. Unternehmen, üK-Organisationen oder Berufsfachschulen, die sich für Zusatzmodule entscheiden, erhalten eine gezielte Einführung in die wichtigsten Funktionalitäten. So wird die digitale Lernumgebung direkt in den betrieblichen Alltag integriert. Für die Firmen bedeutet das: Ein klarer Mehrwert in der Organisation und Dokumentation von Lern- und Ausbildungsprozessen. Mit diesen Schritten entwickelt sich die digitale Lernumgebung konsequent weiter – immer mit dem Ziel, die Bedürfnisse der Praxis zu erfüllen und die Berufsbildung zu stärken. 
 

Fragen zu techLEARN? Schreiben Sie uns gerne per E-Mail an: infonoSpam@techlearn.swiss

Letzte Aktualisierung: 16.10.2025