Netzwerke_und_Partnerschaften.jpg

Netzwerke & Partnerschaften

Swissmem Berufsbildung Netzwerke und Partnerschaften Gremien SKOBEQ MEM

Engagiert für den Nachwuchs

Für uns bilden Netzwerke & Partnerschaften ein wichtiges Fundament der Zusammenarbeit. Wir als Organisation der Arbeitswelt (OdA) leben von der Verbundpartnerschaft, der Lernortkooperation und dem Einbezug der Arbeitswelt. Wir bleiben am Puls der Wirtschaft, indem wir mit den bedeutendsten Organisationen der MEM-Branche, MEM Unternehmen sowie führenden Bildungsinstitutionen zusammenarbeiten. Unser Netzwerk stellt die Aktualität, die Praxisnähe und die Anerkennung von Aus- und Weiterbildungen auf dem Arbeitsmarkt sicher.

Ansprechpartner  Thomas Schumacher Thomas Schumacher
Leiter Swissmem Berufsbildung
+41 52 260 55 66 +41 52 260 55 66 t.schumachernoSpam@swissmem.ch
Teilen
Gremien SKOBEQ MEM BBK

Die Schweizerische Kommission für Berufsentwicklung und Qualität der MEM-Branche (SKOBEQ-MEM) koordiniert die Aktivitäten und Anliegen der Verbundpartner. Die Kommission hat eine beratende Funktion und stellt Anträge an die Trägerverbände der technischen MEM-Berufe, Swissmem und Swissmechanic sowie das SBFI.

Die Kommission wurde am 4. Dezember 2008 konstituiert. Sie ist gegenwärtig das Steuerungsorgan des Berufsreformprojektes FUTUREMEM (vgl. www.futuremem.swiss). Die Kommission setzt sich aus folgenden Verbundpartnern zusammen. Weiterführenden Informationen wie das Geschäftsreglement der SKOBEQ-MEM vom 1. Oktober 2020 finden Sie hier zum Downloaden.

Zuständigkeiten

Die SKOBEQ-MEM ist für folgende Berufe zuständig:

  • Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ (4-jährige Lehre)
  • Automatiker/in EFZ (4-jährige Lehre)
  • Automatikmonteur/in EFZ (3-jährige Lehre)
  • Elektroniker/in EFZ (4-jährige Lehre)
  • Konstrukteur/in EFZ (4-jährige Lehre)
  • Polymechaniker/in EFZ (4-jährige Lehre)
  • Produktionsmechaniker/in EFZ (3-jährige Lehre)
  • Mechanikpraktiker/in EBA (2-jährige Lehre)

Aufgaben der Kommission

  • Periodische Überprüfung der Bildungsverordnungen und Bildungspläne mit dem Ziel, die Berufe wie folgt anzupassen:
    • veränderte Bildungsbedürfnisse der Unternehmen der MEM-Branche
    • gewandeltes gesellschaftliches Umfeld
    • geänderte gesetzliche und strukturelle Rahmenbedingungen
  • Bearbeitung von externen Anfragen und Anträgen von Anspruchsgruppen aus dem Umfeld der technischen MEM-Berufe
  • Anträge an das SBFI stellen betreffend Änderungen an Bildungsverordnungen, Bildungsplänen und deren Anhänge (Ausführungsbestimmungen etc.)
  • Informationsaustausch und Koordination von Anliegen und Aktivitäten der in der Kommission vertretenden Körperschaften

Exponenten der Kommission

Swissmem Swissmechanic
Vize-Präsidentin

Sonja Studer
s.studer@swissmem.ch
Präsident

Jürg Marti
j.marti@swissmechanic.ch
Stv. Geschäftsleiter SKOBEQ-MEM

Thomas Schumacher
t.schumacher@swissmem.ch
Geschäftsleiter SKOBEQ-MEM

Roger Hehli
r.hehli@swissmechanic.ch

Haben Sie noch Fragen? Wir beraten Sie gerne.

Thomas Schumacher
Leiter Swissmem Berufsbildung
+41 52 260 55 66 +41 52 260 55 66 t.schumacher@swissmem.ch

Letzte Aktualisierung: 19.05.2021