movMEM_Header.jpg

movMEM
international

Swissmem Berufsbildung Lernende gewinnen und fördern Lernende fördern movMEM movMEM international
movMEM movMEM national movMEM international
Ansprechpartner  Swissmem Berufsbildung Swissmem Berufsbildung
+41 52 260 55 00 +41 52 260 55 00 berufsbildungnoSpam@swissmem.ch
Teilen

Programm in Kürze

Lust auf Ausland? Wir helfen mittels eines Auslandspraktikums während oder nach der Lehrzeit die Sprach- und Arbeitskenntnisse zu vertiefen.

movMEM international ermöglicht Lernenden aus der Tech-Industrie, während oder direkt nach der Lehre bzw. nach Abschluss der Berufsmaturität ein Auslandspraktikum zu absolvieren. Sprachkompetenz ausbauen, Berufserfahrung im internationalen Umfeld sammeln und persönlich wachsen. 

  • Aufenthaltsdauer während der Lehre: 2–4 Wochen
  • Aufenthaltsdauer nach Lehr- oder BMS-Abschluss: 4–6 Monate
  • Kostenbeteiligung: rund 50 % des Aufenthalts werden mitfinanziert
  • Unterkunft: Einzelzimmer in geprüften Gastfamilien inkl. Halbpension

Zielgruppen & Teilnahme
 

  • Lernende in der Tech-Industrie in der ganzen Schweiz, mit Fremdsprachenunterricht an der Berufsschule und abgelegter Teilprüfung.
  • Absolventinnen und Absolventen einer Lehre oder Berufsmaturität können innerhalb des ersten Jahres nach Abschluss teilnehmen.
  • Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen mindestens 16 Jahre alt sein zum Zeitpunkt des Aufenthalts. Für einen Aufenthalt nach dem Abschluss ist das Mindestalter von 17 Jahren zwingend. 

Destinationen

Internationale Erfahrung lässt sich am besten direkt vor Ort sammeln. movMEM international bietet derzeit zwei attraktive Destinationen, die auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden abgestimmt. Dublin in Irland und Malta im Mittelmeer. Beide Standorte kombinieren Sprachförderung, kulturelle Entdeckungen und wertvolle Praxiserfahrung in Betrieben der Tech-Branchen.

Dublin – Irland

Dublin verbindet lebendige Kultur mit herzlicher Gastfreundschaft. Ein Aufenthalt hier bietet die Möglichkeit, Englischkenntnisse gezielt zu verbessern und gleichzeitig in die Arbeitswelt eines anderen Landes einzutauchen. Optional kann ein Sprachkurs in einer Sprachschule besucht werden, um den Lernerfolg zu steigern.

Während der Lehre

  • Zeitraum: Ganzjährig möglich, ausser Mitte April bis Anfang Mai
  • Dauer: 2–4 Wochen
  • Kostenbeteiligung: movMEM finanziert mind. 50%
  • Unterkunft: Einzelzimmer in Gastfamilie inkl. Halbpension

Nach Lehr- oder BMS-Abschluss

  • Zeitraum: Ganzjährig möglich, Abreise innerhalb eines Jahres nach Abschluss
  • Dauer: 4–6 Monate
  • Kostenbeteiligung: movMEM finanziert mind. 50%
  • Unterkunft: Einzelzimmer in Gastfamilie inkl. Halbpension
Anmeldung

Ab 2026

Malta

Malta begeistert mit mediterranem Flair, reicher Geschichte und atemberaubender Natur. Der Aufenthalt kombiniert Sprachpraxis im Alltag mit optionalem Sprachunterricht. Das anschliessende Praktikum in einem lokalen Betrieb der technischen oder industriellen Branche bietet wertvolle Berufserfahrung und neue Perspektiven.

Während der Lehre

  • Zeitraum: Ganzjährig möglich, ausser Juni bis August
  • Dauer: 2–4 Wochen
  • Kostenbeteiligung: movMEM finanziert mind. 50%
  • Unterkunft: Einzelzimmer in Gastfamilie inkl. Halbpension

Nach Lehr- oder BMS-Abschluss

  • Zeitraum: Ganzjährig möglich, Abreise innerhalb eines Jahres nach Abschluss
  • Dauer: 4–6 Monate
  • Kostenbeteiligung: movMEM finanziert mind. 50%
  • Unterkunft: Einzelzimmer in Gastfamilie inkl. Halbpension
Anmeldung


Der Kostenbeitrag wird den Lernenden oder ggf. Lehrbetrieb direkt überwiesen. Um von den Fördergeldern profitieren zu können, müssen Pflichten erfüllt werden, welche in einem Praktikumsvertrag vereinbart werden; unter anderem die Einreichung eines Abschlussberichtes. Vor dem Aufenthalt werden 80% des Kostenbeitrags und nach dem Aufenthalt mit Einreichung des Abschlussberichtes die restlichen 20%. Dieser Vertrag wird zwischen den Praktikumsteilnehmenden oder dem Lehrbetrieb und Swissmem Berufsbildung geschlossen.

Kostenbeispiel

Dublin, 4 Wochen (26 Tage) während der Lehre*

Unterkunft und SprachkursCHF 2'950.-
+ Hin- und RückflugCHF 470.-
= Gesamtkosten AufenthaltCHF 3'420.-
- Kostenbeitrag movMEMCHF 2'430.-
=EigenanteilCHF 990.-

*basierend auf echten Aufenthaltskosten

Vorteile

LernendeLehrbetriebe
  • Sprachkenntnisse ausbauen praxisnah im
    Alltag und im Beruf
  • Berufliche Kompetenzen stärken durch
    Einblick in internationale Arbeitswesen
  • Persönliche Entwicklung durch
    Förderung
    der Selbstständigkeit,
    Eigeninitiative und Verantwortung
  • Interkulturelle Kompetenz erweitern durch
    Verständnis für andere Kulturen
  • Netzwerk aufbauen mit Kontakt zu
    internationalen Fachpersonen und
    Gleichaltrigen
  • Motivierte und sprachlich stärkere
    Mitarbeitende im Betrieb
  • Förderung der Selbstständigkeit und
    Eigenverantwortung
    der Lernenden
  • Praxis-Transfer durch neue Erfahrungen,
    welche in den Arbeitsalltag zurückfliessen
  • Steigerung der Attraktivität als
    Ausbildungsbetrieb, der internationale
    Entwicklung unterstützt
  • Gestärkte Loyalität durch gezielte
    Förderung des Nachwuchses

Anmeldung

  1. Anmeldeformular ausfüllen und das Merkblatt für Lernende zur Kenntnis nehmen.
  2. Motivationsschreiben auf Englisch erstellen – mit Wünschen, Zielen und einer kurzen Begründung, weshalb ein Auslandspraktikum gewünscht wird.
  3. Lebenslauf auf Englisch mit Europass erstellen. Bitte das Sprachniveau sowie Arbeitserfahrung angeben.
  4. Unterlagen zusammenstellen:
    - Kopie des letzten Berufsschulzeugnisses
    - Kopie der Identitätskarte oder des Passes
  5. Alle Dokumente unterschreiben, einscannen und per E-Mail an a.linares@swissmem.ch senden

Kontakt

OrganisatorischesFinanzielles
Frau Franziska Rehmann (Linguista)
E-Mail: info@linguista.ch
Telefon: 044 260 50 90
Frau Ayreen Linares (Swissmem)
E-Mail: a.linares@swissmem.ch
Telefon: 052 260 55 81

Dokumente




Erfahrungsberichte

Interesse geweckt? Kontaktieren Sie uns.

Swissmem Berufsbildung
LinkedIn +41 52 260 55 00 +41 52 260 55 00 berufsbildung@swissmem.ch E-Mail

Letzte Aktualisierung: 23.09.2021, Stefanie Fritschi