Betroffen von den neuen Prüfungsbestimmungen sind die folgenden Berufe:
- Automatiker/in EFZ
- Automatikmonteur/in EFZ
- Polymechaniker/in EFZ
- Produktionsmechaniker/in EFZ
- Konstrukteur/in EFZ
- Elektroniker/in EFZ
Hier die wichtigsten Änderungen:
- BK: Neue Berechnungsart der Erfahrungsnote: Auf eine ganze oder halbe Note gerundete Mittel aus der Summe der acht Semesterzeugnisnoten. Technisch Englisch wird nicht geprüft (jedoch z.B. Lesen von englischen Datenblättern)
- TP und BK: Fachliteratur kann auch in elektronischer Form vorliegen (Entscheid liegt beim Kanton). Hier finden Sie Empfehlungen von Prüfungsregeln für den Einsatz von elektronischen Hilfsmitteln an Prüfungen:
Ausgabe für Prüfungskandidaten und Experten
Ausgabe für Experten - IPA: Anpassung TP und BK: Anpassung der Positionen gemäss BiPla (Dauer, Inhalt)
- Der Aufbau der ABQV wurde für alle Berufe gleich strukturiert.
- Die Anpassung erfolgt auf Januar 2019
Erstmalige Anwendung
Die ersten Teilprüfungen werden 2018 nach den neuen ABQV durchgeführt, die BK- Prüfungen für die 3-jährigen Grundbildungen ab 2019 und für die 4-jährige Grundbildungen ab 2020.
Download der ABQV
Die neuen ABQV TP und BK werden Sie in den Sprachen Deutsch, Französisch und Italienisch am dem 1. Januar 2018 im Download-Bereich der jeweiligen Berufe finden.Keine Veränderungen des Qualifikationsverfahrens
Die Qualifikationsverfahren der Berufe Mechanikpraktiker/in EBA (Teil der Fünfjahresüberprüfung 2016) und Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ (neu gestaltet in der Reform 2012) bleiben unverändert.
Kontakt:
Michael Kummer
Swissmem Berufsbildung
Brühlbergstrasse 4
8400 Winterthur
Tel.: 052 260 55 43
E-Mail: m.kummernoSpam@swissmem.ch