Swissmem Berufsbildung Aktuelles MEM-Berufsreformen stärken die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie
MEM-Berufsreformen stärken die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie
    Ansprechpartner  Swissmem Swissmem
    +41 44 384 41 11 +41 44 384 41 11 infonoSpam@swissmem.ch
    Anmelden
    Teilen

    MEM-Berufsreformen stärken die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie

    Am 1. Januar 2009 sind neue Bildungsvorschriften der Berufe Automatiker/in, Automatikmonteur/in, Elektroniker/in, Konstrukteur/in, Polymechaniker/in, Produktionsmechaniker/in und Mechanikpraktiker/in in Kraft getreten.

    Swissmem war an der Neugestaltung dieser wichtigen technischen Berufe der MEM-Branche massgeblich beteiligt. Mit dem planmässigen Abschluss der Reform der sieben technischen Berufe gehört die MEM-Branche zur Spitzengruppe in der Umsetzung des neuen Berufsbildungsgesetzes.

    Berufsbildung auf unterschiedlichen Anforderungsniveaus

    Die MEM-Berufsreformen zielen darauf ab, durch Förderung einer qualitativ hochstehenden und für junge Menschen attraktive Berufsbildung die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Industrie zu stärken. Die Lehren werden an den technischen Fortschritt angepasst. Die Einführung von Berufsfeldern mit 4-, 3- und 2-jährigen Lehren kommt den Bedürfnissen von Betrieben aller Grössen entgegen, Berufsleute auf sehr anspruchsvollem (oft Ingenieurnachwuchs), mittleren (Arbeitnehmer, die den gelernten Beruf dauerhaft ausüben) und niederem Anforderungsniveau einsetzen zu können.

    Erarbeitung neuer Ausbildungsmittel

    Swissmem entwickelt zu diesen Berufen Ausbildungsmittel, die der Neugestaltung angepasst sind. Insbesondere unterstützt Swissmem die ausbildenden Unternehmen mit praxisnahen Lehrgängen. Die Ausbildungsbereitschaft wird auch dadurch gefördert, dass die betriebliche Ausbildung praxisnah gestaltet ist und das Kosten-Nutzenverhältnis der beruflichen Grundbildung attraktiv bleibt.

    Schulungen für die Berufsbildner

    Im ersten Quartal dieses Jahres schult Swissmem zusammen mit Partnerverbänden in der ganzen Schweiz rund 2300 Berufsbildner und Lehrpersonen. Ziel der Tageskurse ist es, diese Fachleute zu befähigen, ab August ihre Lernenden gemäss den neuen Grundlagen ausbilden zu können.

    Termine der SchulungsveranstaltungenDokumente

    Auskünfte erteilt Swissmem Berufsbildung unter Tel. 052 260 55 66. Weitere Informationen finden Sie unter www.swissmem-berufsbildung.ch.