v.l.n.r.:
Second Lady Dr. Jill Biden
Arthur W. Glättli
US-Botschafterin Suzi LeVine
Vom 15. bis 18. September 2014 fand in Winterthur der erste internationale Berufsbildungskongress statt. Die Eröffnungsrede hielt Bundesrat Johann Schneider-Ammann. Weitere illustre Redner waren Valentin Vogt, Präsident des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes, Jean-Pascal Bobst, CEO der Bobst Group SA, Professor Dr. Stephan Wolter, Geschäftsleiter des Schweizerischen Koordinationszentrums für Forschung und Bildung, sowie Subramaniam Ramadorai, Vorsitzender der „National Skills Development Agency“ Indiens.
Die internationale Konferenz war mit rund 450 Teilnehmern aus rund 70 Ländern ein voller Erfolg.
Ziel des Kongresses
Ziel des Kongresses war, das schweizerische Berufsbildungssystem und deren Abschlüsse im Ausland bekannt zu machen und in einen Dialog mit Nationen der ganzen Welt zu treten. Im Zentrum der Thematik stand die Nachfrageorientierung der beruflichen Grundbildungen und der höheren Berufsbildung auf die Bedürfnisse der Wirtschaft, die rasche Adaptierbarkeit auf den technologischen Wandel, das positive Kosten-Nutzen-Verhältnis dieses Systems und Denkanstösse für die Weiterentwicklung des Schweizer Bildungssystems zu gewinnen.
Globalisierung der Berufsbildung
Die engagierten Voten von Jean-Pascal Bobst und Valentin Vogt zeigten nicht nur den hohen Wert der Berufsbildung für die Schweizer Wirtschaft auf, sondern auch die zunehmende Globalisierung der Bildung. Grossfirmen wie Bobst, Rieter, Bühler, Starrag AG, ABB und viele andere etablieren weltweite Aus- und Weiterbildungskonzepte. Swissmem ist im Falle von Indien bereits an der Ausbildung von Lernenden der genannten Firmen massgeblich beteiligt: Swissmem hat die Ausbildungskonzeption und die Lehrmittel dazu entwickelt. Projektleiter des VET-Projektes Indien ist Arthur Glättli.
Beteiligung von Swissmem
Swissmem war als „Premium Partner“ von den ersten Ideenskizzen über die Ausarbeitung der Konzeption bis zur Durchführung an der Konferenz massgeblich beteiligt. Arthur Glättli vertrat den Verband im Steuerungsausschuss wie auch in der Arbeitsgruppe zur Ausarbeitung des Programms.
Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation hatte die Durchführung einer Serie von drei Kongressen im Jahr 2012 ausgeschrieben. Swissmem unterstützte die Kandidatur Winterthurs durch konzeptionelle Beiträge und konkrete Vorschläge zur Programmgestaltung. Einen besonderen Beitrag leistete Swissmem bei der Konzeption der 6 Seminare, in denen verschiedene aktuelle Themen der Berufsbildung thematisiert wurden und eine intensive Interaktion mit den Gästen stattfand.
Arthur Glättli organisierte und moderierte das Seminar 5, welches die Thematik „Die Steuerung von Berufsbildungssystemen und die Rolle der Organisationen der Arbeitswelt“ behandelte. Herr Josef Maushart, CEO der fraisa SA aus Bellach vertrat dabei die Sicht eines erfolgreichen Schweizer KMU und Mitgliedes von Swissmem. Herr Maushart sprang für Hans Hess, Präsident von Swissmem, ein, da dieser zur Aufzeichnung der Zischtigsclub-Sendung „Mütter weg vom Herd“ des Schweizer Fernsehens zu Massnahmen von Swissmem zur Gewinnung von mehr Frauen in industriellen Berufen Stellung nahm. Dieses Seminar fand mit rund 120 Besuchern das grösste Interesse.
Besuch aus Indien
Indien war mit dem Vorsitzenden der „National Skills Development Agency“ (NSDA), Subramaniam Ramadorai, an der internationalen Berufsbildungskonferenz sehr prominent vertreten. Herr Ramadorai unterstützt auch das Projekt „VET-India“ in Indien, welches durch das SBFI, verschiedene Schweizer Firmen mit Produktionsstätten in Indien sowie Swissmem und das EHB getragen wird. Die Firma SkillSonics mit Hauptsitz in Pune (Indien) ist für die Umsetzung verantwortlich.
v.l.n.r.:
Chandra Kumar, Geschäftsleiter von SkillSonics India
Arthur W. Glättli, Projektleiter VET-India, Swissmem Berufsbildung
Subramaniam Ramadorai, Vorsitzender der NSDA
Mahalakshmi Ramadorai, Ehefrau von Subramaniam
Ramadorai Franz Probst, Geschäftsleiter von SkillSonics Schweiz
Anita Rajan, Mitarbeiterin von Subramaniam Ramadorai
Empfang im Hotel Marriott in Zürich
Die amerikanische Botschaft lud im Namen von Dr. Jill Biden und der US-Botschafterin in der Schweiz, Frau Suzi LeVine, am 15. September 2014 ausgewählte Gäste aus Wirtschaft und Medien zu einem Cocktail-Empfang ins Hotel Marriott ein. Von Swissmem nahm Arthur Glättli, Geschäftsleiter der Berufsbildung, teil (siehe Bild oben).
Kontakt
Arthur W. Glättli
Swissmem Berufsbildung
Brühlbergstrasse 4
8400 Winterthur
Tel. dir.: 052 260 55 66
E-Mail: a.glaettlinoSpam@swissmem.ch