Swissmem Berufsbildung Aktuelles Erfolgreiche Zertifizierung der neuen Qualitätsstandards in der Berufsbildung
Erfolgreiche Zertifizierung der neuen Qualitätsstandards in der Berufsbildung
    Ansprechpartner  Swissmem Swissmem
    +41 44 384 41 11 +41 44 384 41 11 infonoSpam@swissmem.ch
    Anmelden
    Teilen

    Erfolgreiche Zertifizierung der neuen Qualitätsstandards in der Berufsbildung

    Das Regionale Ausbildungszentrum Au (RAU) hat die neuen Qualitätsstandards für überbetriebliche Kurse in den Berufen der Maschinen- Elektro- und Metall-Industrie erfolgreich eingeführt und als erste Kursanbieterin in der Schweiz durch die Société Générale de Surveillance (SGS) zertifizieren lassen.

    Qualität in der Berufsbildung ist das zentrale Thema für die Zukunft unseres schweizerischen Modells der beruflichen Grundbildung. Studien zeigen, dass unsere starke berufliche Grundbildung ein Schlüsselfaktor für den Erfolg des Werk- und Denkplatzes Schweiz ist. Um den zukünftigen Herausforderungen gerecht zu werden, hat das Regionale Ausbildungszentrum Au noch vor der Einführung der neuen Qualitätsstandards in den MEM-Berufen diese bereits umgesetzt und die Überprüfung durch die unabhängige Zertifizierungsstelle der SGS erfolgreich durchlaufen.

    Mit den zehn Qualitätsstandards für überbetriebliche Kurse werden ab Lehrbeginn 2009 für die MEM-Berufe klare Vorgaben für die Kursentwicklung und -durchführung sowie für die verantwortlichen Kursleiter definiert. Diese zehn Standards sind in einem dreijährigen Projekt federführend durch Swissmem zusammen mit Anbietern und Verbänden der MEM-Industrie erabeitet worden. Damit werden erstmals die Anforderungen des neuen Berufsbildungsgesetzes nach verbindlichen Qualitätsstandards für überbetriebliche Kurse umgesetzt.

    10-jährige Erfolgsgeschichte

    Im Zuge der Zertifikatsübergabe wurde am 20. Januar 2009 dieses Engagement des RAU gewürdigt. Ein Engagement, das nicht nur das Erreichen dieser Qualitätsauszeichnung möglich gemacht hat, sondern vielmehr auch die gesamte 10-jährige Erfolgsgeschichte des Regionalen Ausbildungszentrums Au begleitet.

    Das Regionale Ausbildungszentrum RAU nimmt die klassische Rolle als Partnerin der Lehrbetriebe für die berufliche Grund- und Ergänzungsausbil-dung der Lernenden wahr. Unternehmen der Region, welche keine eigene Lehrwerkstatt haben oder Ausbildungsaufgaben auslagern wollen, haben die Möglichkeit, diese teilweise ans RAU zu übertragen. Ergänzende Kooperationsvarianten sind die Übernahme von Lernenden nach einer Basis-ausbildung oder befristete Einsätze von Lernenden im Betrieb.

    Swissmem vereint die Schweizerische Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie (MEM-Industrie) sowie verwandte technologieorientierte Branchen. Für die rund 950 Mitgliedunternehmen entwickelt der Fachbereich Swissmem Berufsbildung Konzepte und Lehrmittel und fördert die Etablierung einer

    zeitgemässen und international wettbewerbsfähigen Berufsbildung. Die Swissmem-Mitgliedunternehmen bilden insgesamt über 9700 Lernende aus. Im vergangenen Jahr konnte die Zahl der Lehrverhältnisse um beinahe 10 Prozent erhöht werden.

    Au, 20. Januar 2009

    Weitere Auskünfte erteilen:

    Alfred Rudin, Leiter Entwicklung

    Swissmem Berufsbildung

    Tel. +41 (0)44 260 55 22

    E-Mail: a.rudinnoSpam@swissmem.ch

    Daniel Ruoss, Geschäftsführer

    RAU Regionales Ausbildungszentrum Au

    Seestrasse 295

    8804 Au ZH

    Tel. +41 (0)44 782 68 87

    E-Mail : daniel.ruossnoSpam@r-au.ch