Über das Niveau der Meisterschaften zeigte sich auch Olivier Habegger, Projektleiter IndustrySkills und WorldSkills, sehr erfreut. «Die Meisterschaften haben wiederum gezeigt, wie hochstehend die Ausbildung in den Betrieben ist. Die Wettbewerbe sind eine ideale Plattform, um die Jugendlichen in ihrer Entwicklung zu fördern und neue Impulse für die duale Berufsbildung zu setzen», so Habegger.
Auf dem Weg an die WorldSkills in Lyon
International spielt die Schweiz in der dualen Berufsbildung ganz vorne mit. Das Engagement der Ausbildungsbetriebe ist dabei nicht nur ein zentraler Faktor für die Zukunftsfähigkeit der Schweizer Industrie. Sie ist auch die Basis für Erfolge an internationalen Berufsmeisterschaften.
Die Schweizermeister in den einzelnen Kategorien qualifizierten sich automatisch für die nächsten Berufsweltmeisterschaften. Diese werden vom 10. bis 15. September 2024 in Lyon ausgetragen. War an der Sindex also bereits ein künftiger Weltmeister zu sehen?
Die Chancen stehen durchaus gut. Von den letzten WordSkills, die aufgrund von Covid dezentral durchgeführt worden waren, durften die Teilnehmer Gold, Silber, Bronze und eine Medaillon of Excellence nach Hause bringen.
Bis zum Auftritt auf der grossen internationalen Bühne durchlaufen die Berufsathleten nun ein intensives Vorbereitungstraining. Dieses beinhaltet öffentliche Vorbereitungstests, die Betreuung durch Sportpsychologen und auch Vorbereitungen im Rahmen des nationalen SwissSkills-Teams.
Die Anlagen- und Apparatebauer/innen gehen Ende September an den Start
Die IndustrySkills | SwissSkills Championships 2023 der Anlagen- und Apparatebauer/innen EFZ finden vom 26. bis 28. September 2023 im Bühler Energy Center in Uzwil statt. Wir bringen für Sie wiederum an dieser Stelle Impressionen und die Resultate.
Impressionen Siegerehrung
Impressionen IndustrySkills