Für die 36 besten Berufslernenden in den vom Branchenverband Swissmem betreuten Berufen Automatiker(-in), Elektroniker(-in) und Konstrukteur(-in) waren während der drei Wettbewerbstage hohes Konzentrationsvermögen und technisches Geschick gefragt: Inmitten der Ostschweizer Bildungsausstellung galt es, herausfordernde Aufgaben innerhalb enger Zeitvorgaben zu lösen. Sehr viele Jugendliche verfolgten die Wettbewerbe hautnah und waren fasziniert vom Können, das sich die Jungprofis während ihrer ersten Lehrjahre erworben haben.
Die meisten Punkte gesammelt und damit die Medaillen an den Schweizer Berufsmeisterschaften gewonnen haben:
Automatiker(-in) (Zweierteam)
Gold: Marco Erni, Verkehrsbetriebe Zürich & Markus Trachsel, login Berufsbildung / BLS AG, Spiez
Silber: Fabrice Clerc, Polytype SA, Fribourg & Damien Rosser, CPNV Yverdon
Bronze: Tim Büchi, Bühler AG, Uzwil & Patrick Villiger, Müller Martini Druck-verarbeitungs-Systeme, Zofingen
Elektroniker(-in)
Gold: Patrick Haldi, Ascom (Schweiz) AG, Bern
Silber: Stefan Guillebeau, Kaba Gilgen AG, Schwarzenburg
Bronze: Tobias Plüss, Müller Martini Electronic AG, Zofingen
Konstrukteur(-in)
Gold: André Reusser, Ruag Landsystems, Thun
Silber: Yves Schoch, Lernzentren LfW, Zürich
Bronze: Sead Idrizovic, Bruderer Maschinenfabrik, Frasnacht
Auf dem Weg zu den Berufsweltmeisterschaften in Calgary (Kanada)
Die bestplatzierten Berufslernenden der Schweizermeisterschaften werden am 18. November 2008 im Rahmen der Fachmesse Prodex in Basel die Qualifikationswettbewerbe für die Berufsweltmeisterschaften 2009 in Calgary austragen. Die Chancen stehen gut, dass die von Swissmem betreuten jungen Berufsleute auch dort bei der Vergabe der Medaillen ganz vorne mitspielen werden. So konnten an den vergangenen vier Weltmeisterschaften die Schweizer Jungprofis mindestens in einem der drei Hightech-Berufe eine Goldmedaille mit nach Hause nehmen und gewannen zahlreiche weitere Medaillen und Auszeichnungen.
Engagement für die Berufsbildung
Die Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie (MEM-Industrie) setzt sich seit Jahren stark für die Berufsbildung ein und beweist mit ihrem Engagement bei den Berufsmeisterschaften, dass sie sich international auf einem Spitzenniveau befindet. Im vergangenen Jahr konnten die Swissmem angeschlossenen Unternehmen die Anzahl der Lehrverhältnisse um 2,5 Prozent auf 8943 Ausbildungsplätze erhöhen. Während gesamtschweizerisch knapp 18 Prozent der Betriebe Lernende ausbilden, sind es innerhalb der Swissmem-Unternehmen rund 65 Prozent.
Jugendliche und Berufsbildungsinteressierte finden weiterführende Informationen unter www.swissmem-berufsbildung.ch.
St. Gallen, 7. September 2008
Weitere Auskünfte erteilen:
Paul Hüppi, Leiter Entwicklung, Swissmem Berufsbildung
Tel. +41 (0)52 260 55 30
E-Mail: p.hueppi@swissmem.ch
Jonas Lang, Swissmem Kommunikation
Tel. +41 (0)44 384 48 33 / Mobile +41 (0)79 777 41 36
E-Mail: j.lang@swissmem.ch