Dank ihrer hervorragenden Qualität und ihrem guten Preis-Leistungsverhältnis belegen viele Produkte der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie weltweit hervorragende Marktstellungen und zählen in ihren Bereichen gar zur Spitzenklasse. So werden rund 80% aller Produkte der Schweizer MEM-Industrie exportiert und tragen damit zu rund einem Drittel an die Gesamtausfuhren aus unserem Land bei. Dieser Erfolg basiert auf der Innovationsfähigkeit der MEM-Unternehmen, die in ihren Geschäftsfeldern immer wieder neue Pionierleistungen vollbringen, sich durch eine hohe Produktivität auszeichnen und in kurzer Zeit neuen Kundenanforderungen gerecht werden.
Hinter diesem Erfolg stehen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihr ganzes Können und Engagement in die erfolgreiche Ausführung ihrer Aufgaben einbringen. Eine wichtige Funktion nehmen darin Kaufleute wahr, indem sie in Bereichen wie Administration, Einkauf, Verkauf, Spedition, Personal und Finanzen zu einer wirtschaftlichen Auftragsabwicklung beitragen. Ihrer fundierten und qualitativ sehr guten Ausbildung wird in der MEM-Industrie hohe Bedeutung beigemessen.
Fazit: Die Vielseitigkeit und Exportorientierung der Unternehmen machen die Ausbildung und Berufsausübung für Kaufleute in der MEM-Branche spannend und eröffnen ihnen interessante berufliche Perspektiven und Karrieremöglichkeiten.
Detaillierte Informationen für den Lehrberuf Kauffrau/Kaufmann EFZ entnehmen Sie bitte entweder
- dem Berufsprofil
- der Homepage von find-your-future.ch
- der Homepage der Berufsberatung
- oder Schweizerische Konferenz der kaufmännischen Ausbildungs- und Prüfungsbranchen