05_Header_Berufsinformationen_171843.png

Integrationsvorlehre Mechanik/Automation

Swissmem Berufsbildung Integrationsvorlehre Mechanik/Automation
Ansprechpartner  Thomas Schumacher Thomas Schumacher
Leiter Swissmem Berufsbildung
+41 52 260 55 66 +41 52 260 55 66 t.schumachernoSpam@swissmem.ch
Publikationen

Kompetenzprofil Integrationsvorlehre

Teilen

Der Bundesrat hat im Jahr 2015 ein Pilotprogramm beschlossen, um die Integration von Flüchtlingen insbesondere durch Bildungsmassnahmen zu verbessern. Im Rahmen dieses Programms hat Swissmem zusammen mit Partnern und Firmenvertretern eine Empfehlung für eine Integrationsvorlehre (INVOL) im Bereich Mechanik/Automation ausgearbeitet, welche den Eintritt in eine reguläre 2- oder 3-jährige technische berufliche Grundbildung ermöglichen soll.

Die Integrationsvorlehre hat zum Ziel, diese Defizite durch Arbeiten in einem Betrieb und durch Schulbesuche auszugleichen. In verschiedenen Branchen wird die INVOL bereits erfolgreiche praktiziert wie z.Bsp. Baunebengewerbe, Detailhandel, Gastronomie, Gebäudereinigung und Logistik. Viele Kantone fördern das Projekt, arbeiten zusammen und haben Anlaufstellen für die INVOL eingerichtet.

Die INVOL Mechanik/Automation soll auf die folgenden beruflichen Grundbildungen vorbereiten:

  • Automatikmonteur/in EFZ
  • Produktionsmechaniker/in
  • Mechanikpraktiker/in EBA

Diese Vorlehre dauert ein Jahr, wobei die INVOL-Absolventen 3.5 Tage / Woche im Betrieb arbeiten und die restlichen 1.5 Tage die Schule besuchen. Die Umsetzung wird kantonsweise oder regional erfolgen.

Die Unterlagen wurden vom SEM sowie SKOBEQ-MEM gutgeheissen und stehen zum download bereit.

 

Letzte Aktualisierung: 21.02.2019