Die neue Prüfung legt einen Fokus auf Inbetriebnahme, Inverkehrbringung und präventive Instandhaltung von Maschinen, Anlagen und Systemen. Mit dieser Spezialisierung erwerben Automatikfachleute ein für die Industrie immer wichtigeres Know-how und werden damit zu gesuchten Fachkräften. Die neue Prüfung wird voraussichtlich ab August 2025 erstmals durchgeführt. Der Verein für die Berufsprüfungen Automatikfachleute VAM bildet die sozialpartnerschaftliche Trägerschaft, in welcher Swissmem Mitglied ist.
Automatikfachleute sind Fachkräfte der Automation und Systemtechnik. Sie arbeiten in Bereichen wie Elektrotechnik, Elektronik, Steuerungstechnik, Projektleitung und sind im Maschinen- und Anlagebau von diversen Industriezweigen tätig. Sie sind dort für die Realisation, Anpassung, Optimierung und Modernisierung von Maschinen, Anlagen und Systemen in Produktionsprozessen und in der Gebäudeautomation zuständig. Weitere wichtige Aufgaben sind die Inbetriebnahme und präventive Instandhaltung von Maschinen und Anlagen sowie die Behebung von Störungen.
Die Berufsprüfung «Automatikfachleute» bietet einen eidgenössischen Abschluss in der Automation und ermöglicht Berufsleuten mit einer technischen beruflichen Grundbildung die Spezialisierung auf Inbetriebnahme und Instandhaltung in einem industriellen Umfeld.
Mehr Informationen zu diesem eidgenössischen Abschluss finden Sie unter VAM | Automatikfachmann/-frau.
Für weitere Fragen steht Ihnen Marianne Röhricht gerne zur Verfügung: m.roehrichtnoSpam@swissmem.ch.