Das vergangene Jahr der MEM-Berufsbildungswelt war wieder durch grosse Anstrengungen bei der Selektion der Lernenden geprägt; wiederum blieben rund 5% der Lehrstellen unbesetzt. Oft sind auch besondere Anstrengungen nötig, um Lernende, die mit eher knappen schulischen Leistungen in die berufliche Grundbildung eintraten, auf das nötige Niveau zu bringen.
Das Jahr war auch geprägt durch die Umsetzungsarbeiten der überarbeiteten Bildungspläne und KoRe-Kataloge. Insbesondere fielen die Massnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz in der betrieblichen Bildung ins Gewicht. Dem gegenüber brachte die vereinfachte Leistungsdokumentation eine Erleichterung für die Berufsbilderinnen und Berufsbildner.
Auch der technologische Wandel – insbesondere im Bereich der digitalen Medien und bei Veränderungen der Arbeit im Zusammenhang mit den Konzepten von Industrie 4.0 – hat auf die berufliche Grundbildung einen immer stärkeren Einfluss. Immer mehr halten elektronische Lehrmedien Einzug in die Berufsbildung und bedingen die Entwicklung neuer Ausbildungskonzepte in Berufsfachschulen, in Betrieben, überbetrieblichen Kursen und Ausbildungszentren.
Für Ihren grossen Einsatz bei der Ausbildung der jungen Fachleute unserer Branche und auch in Arbeitsgruppen von uns, bedanken wir uns bei Ihnen ganz herzlich.
Wir freuen uns auch im neuen Jahr auf eine weiterhin gute und produktive Zusammenarbeit!
Herzlichst
Ihr Swissmem Berufsbildungsteam
Kontakt
Swissmem Berufsbildung
Arthur W. Glättli
Brühlbergstrasse 4
8400 Winterthur
Tel.: 052 260 55 66
E-Mail: a.glaettlinoSpam@swissmem.ch